Schattenfraß. Ein Theatrum Mundi / 
Umbrage. A Theatrum Mundi 

Frei nach 
Louis Charles Adélaïde de Chamissot de Boncourts 
Peter Schlemihls wundersame Geschichte

MMKoehn Verlag Leipzig

Szenen, Bilder, Regie: Anija Seedler
Text, Regieassistenz: Sudabeh Mohafez
Layout / Typo: Maria Magdalena Meyer

Scherenschnitt-Collagen und eine lyrische Erzählung – Welttheater aus Papier
Eine bildende Künstlerin und eine Schriftstellerin begegnen sich in der Geschichte des Peter Schlemihl. Aus der Sicht der weiblichen Hauptfigur Mina erzählen sie vom Suchen und Verlieren, vom Schlafen auf Gold, vom Verrat an der Liebe, von Eifersucht und von einem Leben ohne Schatten. Dabei kreieren sie eine schillernde Inszenierung auf Papier, in der die linear monochromen Zeichnungen wie Stills eines szenischen Ablaufs wirken. Ein Theater der Formen, einfach und vielschichtig zugleich. Flüchtig und technisch ausgereift. Scheinbar historisch, tatsächlich aber ganz in zeitgenössischer Kunst und Literatur verwurzelt. Diese Arbeit ist frei von jedweder zeitlichen, stilistischen und geografischen Verortung. Sie steht zwischen den Welten und damit ganz in der Tradition der originalen Erzählung ”Peter Schlemihls wundersame Geschichte“.

48 Seiten, 24 Abbildungen. 25 × 30 cm, Schweizer Broschur
ISBN 978-3-944903-49-1
MMKoehn Verlag Berlin
2019

20,00 – Hier bestellen

– 

Dieses Buch ist auch in englischer Sprache unter dem Titel: Umbrage. A Theatrum Mundi 
in der Übersetzung von Robert Gillett erhältlich ISBN 978-3-944903-50-7 



Und in der erweiterten Form als animiertes EBook / EPub 
Die erweiterte Form des gedruckten Buches Schattenfrass. Ein Theatrum Mundi ist auch als animiertes EBook erschienen. In ihm werden viele der “beweglichen” Ideen aus den collagierten Tuschezeichnungen in digitaler Form zum Leben erweckt. Neue Szenen und Sounds wurden hinzugefügt. 

Premiere Oktober 2021. Hier steht es an der Schwelle zum Medium Animation und Film.
Gestaltung: Maria Magdalena Meyer, Jaroslaw Kubiak, Anija Seedler
Sound: Eunice Martins  

85 Seiten, 34 Abbildungen
ISBN 978-3-944903-62-0 
MMKoehn Verlag Berlin
2021

gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
17,90 – beim Verlag und im Buchhandel







 

 


Sitemap